Presseaussendung am 22. Oktober 2020
Alleinerziehende: Gleichstellung spiegelt sich in getrenntlebenden Familien positiv wieder
Wien, 22.10.2020 – Equal Pay Day: Carearbeit ist in Österreich nach wie vor Frauensache. Dies führt zu Einkommensungleichheiten für Frauen auf multiplen Ebenen. „Ab heute arbeiten Frauen in Österreich bis Ende des Jahres gratis. Das ist einem scheinbar aufgeklärten Land wie Österreich unwürdig,“ findet Evelyn Martin– Vorstandsvorsitzende der ÖPA. Teilen sich Familien während der Beziehung Care- und Erwerbsarbeit profitieren diese nach einer Trennung ganz enorm davon, so die Erfahrungen der Österreichischen Plattform für Alleinerziehende (ÖPA). Beide Elternteile haben dann ein gesichertes Einkommen und die Carearbeit kann nach der Trennung gleichermaßen fortgeführt werden. „Chancengleichheit der Geschlechter braucht einen Ansatz, der weitergeht und beide Geschlechter einbezieht, nur so kann auch eine ökonomische Gleichstellung erreicht werden,“ ist Martin überzeugt. Maßnahmen zur Gleichstellung müssen unter anderem darauf abzielen, das Verantwortungsgefühl für die Carearbeit bei beiden Elternteilen zu verankern. „Die Verantwortung für die Familienarbeit wird gesellschaftlich immer noch bei Frauen gesehen. Dies muss sich dringend ändern, das „Risiko“ Elternschaft muss auf beide Geschlechter gleichermaßen verteilt werden. Nur dann haben wir eine Chance auf eine egalitäre Gesellschaft mit gleichen Löhnen,“ ist Martin überzeugt.